Spiel und Spaß mit dem Pferd

Die erlebnisorientierten Kleingruppen sind ein Heranführen an den Umgang mit Pferden. Sie bieten einen Einstieg in die „Pferdewelt“ und eine Vorbereitung auf das Reiten.

Erlebnisorientiertes Kinderreiten auf dem Pferdeerlebnishof – Spaß und Lernen für Kinder ab 3 Jahren

Unser erlebnisorientiertes Kinderreiten bietet Kindern ab 3 Jahren eine wunderbare Möglichkeit, die Welt der Pferde spielerisch zu entdecken.

An einem festen Tag in der Woche erleben die Kinder 60 Minuten voller Abenteuer, ganz ohne Leistungsdruck.

Warum unser erlebnisorientiertes Kinderreiten?

  • Erlebnisorientiert statt leistungsorientiert: Im Vordergrund steht der Spaß und das Erlebnis mit den Pferden.

    Die Kinder können selbst entscheiden, wie sie die Stunde gestalten möchten.

    Ob Voltigieren, Ausreiten, Spiele mit den Pferden, Ausmisten, Theorie rund um das Pferd oder Füttern – die Möglichkeiten sind vielfältig.

  • Bedürfnisse der Kinder: Die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder stehen im Mittelpunkt.

    Eine Stunde kann auch ohne Pferd stattfinden, um das Wohlbefinden der Kinder zu gewährleisten.

  • Wichtige Routinen: Das regelmäßige Erscheinen ist wichtig, damit die Gruppe zusammenwachsen und gemeinsam lernen kann.

  • Ganzheitlicher Ansatz: Das Putzen und Vorbereiten des Pferdes sind wichtige Bestandteile der Stunde, die den Kindern Verantwortung und Fürsorge näherbringen.

Ablauf der Stunde:

  1. Begrüßung und Besprechung: Die Kinder besprechen, wie sie die Stunde gestalten möchten.

  2. Vorbereitung: Putzen und Vorbereiten der Pferde sind feste Bestandteile jeder Stunde.

  3. Aktivitäten: Die Kinder wählen aus verschiedenen Aktivitäten wie Voltigieren, Ausreiten, Spielen mit den Pferden, Ausmisten, theoretisches Wissen über Pferde oder Füttern.

Fakten zusammengefasst:

  • Für Kinder ab 3 Jahren

  • Dauer 60 Minuten, an einem festen Tag in der Woche

  • Nicht leistungsorientiert, sondern erlebnisorientiert

  • Die Kinder entscheiden selbst, wie sie die Stunde gestalten möchten (z.B. Voltigieren, Ausreiten, Spiele mit den
    Pferden, Ausmisten, Theorie rund um das Pferd, Füttern o.ä.)

  • Die Bedürfnisse der Kinder stehen im Vordergrund

  • Eine Stunde kann auch ohne Pferd stattfinden

  • Das Putzen und Vorbereiten des Pferdes sind wichtiger Bestandteil der Stunde

  • Das regelmäßige Erscheinen der Kinder ist wichtig, damit die Gruppe zusammenwachsen und gemeinsam lernen kann

Ziele und Förderung in den Kleingruppen:

  • Stärkung des Selbstbewusstseins; sich etwas trauen lernen

  • Förderung der Sozialkompetenzen

  • Gruppenbewusstsein stärken und ein „Miteinander“ erlernen und erleben

  • Verantwortungsbewusstsein stärken gegenüber Anderen (z.B. Kindern, Pferden und Tieren)

  • Lernen, Entscheidungen zu treffen; warten zu können

  • Grenzen erkennen und erleben

 
 
 
LVOK1617.JPG